Freiwilligenarbeit in Neuseeland

Dein Engagement im Naturschutz

Fast Facts

  • Dauer: 1 - 12 Wochen
  • Anmeldefrist: 2 Monate vor Programmstart
  • Startpreis: ab 690 Euro ohne Hin- und Rückflug

Jetzt anmelden!

Entdecke das schönste Ende der Welt mit unserer Freiwilligenarbeit und "go off the beaten track"! In Neuseeland kannst du im Bereich Umwelt- und Naturschutz Freiwilligenarbeit leisten. Fernab der Touristenpfade lernst du das abwechslungsreiche Land von einer völlig anderen Seite kennen und kannst gleichzeitig einen wichtigen Beitrag leisten, die einzigartige Flora und Fauna des Inselstaates zu schützen.


Vorteile mit AIFS

  • eine der größten und ältesten Organisationen
  • persönliche, individuelle Betreuung durch ausgezeichnete AIFS Neuseeland Spezialisten
  • kostenlose Infoveranstaltungen in deiner Region
  • freiwillig engagieren und was Gutes tun
  • zuverlässige Unterstützung durch Partner vor Ort
  • ausgewählte Freiwilligenarbeiten, die persönlich besucht und getestet wurden
  • 24-Stunden-Notfall-Hotline
  • Kombination mit anderen Programmen möglich wie: einem Sprachkurs, Work and Travel oder einem  Auslandspraktikum
  • Zugang zu MyAIFS (persönliche Teilnehmerwebsite) inkl. Networkingliste zum Austausch mit anderen Backpackern
  • Orientierungsveranstaltung am Freitag zu Projektstart

Projektauswahl

Projekt "Umwelt- und Naturschutz"

Das Projekt

Du hast die Wahl zwischen einem Freiwilligenarbeitseinsatz auf der Nordinsel oder Südinsel Neuseelands. Auf Anfrage können aber auch Projektorte auf Nord- und Südinsel miteinander kombiniert werden.

Je nach gewünschter Programmdauer durchläufst du vor Ort gemeinsam mit deinem Team verschiedene Projektarbeiten im Umwelt- und Naturschutz. In der Regel werden spätestens alle zwei Wochen das Projekt und manchmal auch der Projektort gewechselt – so wird die Arbeit nie langweilig.

Fast Facts

  • Alter: ab 18 Jahren
  • Aufgaben: Projektarbeiten im Natur- und Umweltschutz
  • Projektlänge: 1-12 Wochen
  • Unterkunft: Volunteerhaus, in abgelegenen Gegenden auch Campingplätze o. ä. 
  • Ort: Einsatzorte in ganz Neuseeland 
Details zu Aufgaben und zur Unterkunft >>

Übersicht Freiwilligenprojekte

Vergleiche alle unsere Freiwilligenprojekte weltweit.

Jetzt herunterladen

Voraussetzungen

Um dich für das Programm anmelden zu können, solltest du folgende Fragen mit Ja beantworten:

Alter

Du bist bei Ausreise mindestens 18 Jahre alt?

Sprachkenntnisse

Verfügst du über gute Englischkenntnisse? Die Kommunikation mit dem Partner vor Ort erfolgt in Englisch!

Nationalität

Besitzt du einen ausreichend gültigen deutschen, österreichischen oder Schweizer Reisepass? (andere Nationalitäten auf Anfrage) Der Reisepass sollte zu Programmstart noch mindestens 6 Monate gültig sein.

Zeit

Hast du mindestens eine Woche Zeit? Die maximale Programmdauer beträgt zwölf Wochen!

Polizeiliches Führungszeugnis

Kannst du ein aktuelles, einfaches polizeiliches Führungszeugnis ohne Einträge vorlegen? Das Führungszeugnis sollte zu Programmstart nicht älter als 6 Monate sein.

Persönlichkeit

Kannst du dich schnell an neue Arbeits- und Lebensbedingungen anpassen und bist du bereit, auf gewohnte Standards zu verzichten

Versicherung

Hast du eine für den vollständigen Programmzeitraum gültige Reisekranken- und Reisehaftpflichtversicherung?

Eingeschränkte Mobilität

Dieses Programm ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität leider nicht geeignet. Du kannst uns aber gerne kontaktieren, um diesen Fall mit uns genauer abzuklären.

Gesundheit/Impfschutz

Erfreust du dich guter Gesundheit und bist geimpft sowie körperlich und mental fit und belastbar?

Über notwendige sowie empfehlenswerte Impfungen und medizinische Vorkehrungen kannst du dich auf der Website des Auswärtigen Amts sowie auf der Website des Centrums für Reisemedizin  informieren. Schweizer Staatsbürger informieren sich auf der Seite des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Es ist dringend empfehlenswert, frühzeitig vor Reisebeginn reisemedizinische Beratung bei einem Facharzt einzuholen.

Bitte sei dir bewusst, dass die Arbeit im Projekt körperlich mitunter sehr anstrengend ist. Du arbeitest wochentags bis zu 8 Stunden pro Tag in der Natur und das bei jedem Wetter!

Visum

Für deinen Freiwilligenarbeitseinsatz in Neuseeland benötigst du kein spezielles Visum. Für Deutsche, Österreicher und Schweizer ist ein touristischer Aufenthalt von bis zu drei Monaten visumsfrei

weitere Infos zum Visum >>

So läuft's

In 6 Schritten zu deinem Freiwilligenprojekt!

Informiere dich

Du meldest dich bei uns und wir beraten dich, welches Projekt am besten zu dir passt.

Melde dich an

Du meldest dich über unsere Website für dein Wunschprojekt an.

Reiche deine Unterlagen ein

Nach der Anmeldung holen wir von dir verschiedene Bewerbungsunterlagen ein (u.a. Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. polizeiliches Führungszeugnis).

Zahlung

Nachdem wir deine Anmeldung geprüft und dich ins Programm aufgenommen haben, erhältst du per E-Mail eine Anzahlungsrechnung mit der Bitte 10 % des Reisepreises an uns zu überweisen. 40 Kalendertage vor Reisebeginn bekommst du dann die 2. Rechnung über den Restbetrag, ebenfalls per E-Mail.

Platzierung im Projekt

Nach Eingang deiner Bewerbungsunterlagen entscheiden wir in Absprache mit unserem Volunteerpartner, ob eine Projektplatzierung erfolgen kann.

Los geht's!

Sobald die Projektplatzierung bestätigt ist, kannst du in Absprache mit uns deine Flüge buchen und deine ersten Reisevorbereitungen starten.

Preise und Leistungen

  • AIFS Package ohne Hin- und Rückflug: ab 690 Euro

Die genauen Preise, und was noch alles zu unserem Package gehört, erhältst du in unserer detaillierten Übersicht. Informiere dich!

Hier entlang

Kombinationsmöglichkeiten

Du kannst deinen Freiwilligenarbeitseinsatz in Neuseeland mit anderen AIFS Programmen kombinieren – sei es mit anderen Programmen in Neuseeland oder aber mit Programmen in anderen Ländern.

Hier bieten sich zum Beispiel folgende Programme für eine Kombination an:

  • Farmwork and Travel Neuseeland
  • Ranchwork and Travel Neuseeland
  • Work and Travel Neuseeland
  • Sprachreise Neuseeland
  • Surfcamps Neuseeland
  • Adventure Trips Neuseeland
  • Freiwilligenarbeit Australien
  • Farmwork and Travel Australien
  • Ranchwork and Travel Australien
  • Work and Travel Australien
  • Sprachreise Australien
  • Surfcamps Australien
  • Adventure Trips Australien
  • Freiwilligenarbeit Fidschi

Auch andere Programme sind möglich. Schreib uns eine E-Mail mit deinen konkreten Wünschen und wir erstellen dir einen möglichen Reiseplan.

Erfahrungsberichte

Du möchtest authentische Berichte von Teilnehmern vor Ort? Dann stöbere in unseren Erfahrungsberichten und erhalte einen echten Eindruck von der Freiwilligenarbeit in Neuseeland.

Laura: "Ich spare jetzt schon wieder um nochmal hinzufliegen,..."

Freiwilligenprojektarbeit in Neuseeland

Die Zeit in Neuseeland hat wirklich sehr viel Spaß gemacht, es hat alles super funktioniert und ich habe sehr viele Erfahrungen sammeln können. Ich spare jetzt schon wieder um nochmal hinzufliegen, dann aber im Sommer :)

Ich hatte vorher schon die anderen Work and Traveler über WhatsApp kontaktiert, sodass wir uns am Flughafen getroffen haben und dann auch die Aufenthaltszeit in Hong Kong zusammen verbringen konnten. Die Ankunft in Auckland und der Transfer zum Hostel hat auch super geklappt, wir sind sogar (total übermüdet vom Flug) am gleichen Tag auf den Skytower gegangen und haben einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen können.

Den Tag danach habe ich alleine in Auckland bzw. auf Rangitoto Island verbracht, da die anderen ihre Einführungsveranstaltung hatten. Das hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht, auch weil man sich durch den freien Tag vom Flug erholen konnte. Das war glaube ich der einzige Tag an dem ich ein T-Shirt getragen habe :)

Am Freitag war dann der Projektstart. Ich war erst skeptisch, weil in meiner Gruppe nur Asiaten waren (und eine Französin), was sich aber am Ende als Vorurteil herausgestellt hat. Alle waren super nett, auch wenn es am Anfang einige Verständigungsprobleme gab. An dem Tag haben wir unser Wochenendhaus in Titirangi bezogen, ein sehr schönes Haus in mitten der Natur und sogar mit Blick auf das Meer. Justine, die Französin, hat 10 Wochen Projektarbeit gemacht und kannte sich im Haus schon sehr gut aus, was natürlich ein sehr großer Vorteil für uns war (auch wenn der Ofen erst nicht funktioniert hat und wir uns irgendwie anders helfen mussten).

Am Samstag bin ich mit Justine nach Auckland gefahren (sie kannte schon die Busfahrzeiten und wusste wann wir wo aussteigen mussten) und wir haben uns mit den anderen Work and Travelern zum Rugby-Publick Viewing getroffen. An dem Tag hatten wir leider sehr schlechtes Wetter, weswegen die Stimmung leider etwas verhalten war und allen einfach nur kalt war.

Den Sonntag habe ich in Titirangi verbracht, eine sehr ruhige Wohngegend mit sehr schönem Strand und Wäldern.

Montag hat dann das Projekt begonnen; unsere „Projektleiterin“ Sam war super nett und meinte, dass wir ihre erste Gruppe wären und wir ein wenig Verständnis für sie haben sollen. Sie hat das aber super gemacht und wir haben uns echt gut mit ihr verstanden.

Wir waren im Waharau und im Tapapakanga Regional Park eingesetzt und haben hauptsächlich neue Bäume und Sträucher am Haus des Rangers gepflanzt und den Strand sauber gehalten.

Die letzten beiden Tage haben wir ein großes Feld mit Rindenmulch zugeschüttet, was sehr sehr anstrengend war. Unsere Unterkunft war klein aber fein, es war nur in den Nächten sehr kalt, da wir nur kleine Heizungen und einen Ofen zum heizen hatten. Meine dicken Wollsocken haben mich aber gerettet :) Das hieß aber leider auch, dass wir unsere gewaschenen nassen Klamotten alle vor dem Ofen getrocknet haben und dann unser ganzes Wohnzimmer voll mit Kleidung war! Daran merkt man aber erst wie gut wir es hier in Deutschland haben und dass wir uns wirklich nicht beklagen können. Mit der Zeit sind auch die asiatischen Teilnehmer in unserer Gruppe „aufgetaut“ und haben immer mehr mit Justine und mir geredet. Ihr Englisch war nicht das beste aber man kann sich ja auch mit Händen und Füßen verständigen.

An den Abenden haben wir immer zusammen gekocht, es gab sogar einmal typisches Essen aus Taiwan und Justine hat Quiche aus Frankreich für uns gemacht. Am letzten Tag hat Sam uns dann allen noch ein Eis ausgegeben und gesagt, dass wir eine echt gute Gruppe waren. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich kann es nur weiterempfehlen!

Von Freitag auf Samstag habe ich dann wieder in Auckland übernachtet und mich dann am Samstag mit Martin, meiner Reisebegleitung die ich über das Internet kennengelernt habe, getroffen. Dann sind wir beide ja die restliche Zeit durch Neuseeland gereist und haben ziemlich viel spannendes und lustiges erlebt.

Insgesamt war es eine tolle Erfahrung, die ich jederzeit wieder machen würde!

Stefanie: "Ich habe diese Zeit sehr genossen und sehne mich manchmal zurück..."

Freiwilligenprojekt Neuseeland – ein Erfahrungsbericht

Nach dem Abschluss meines Bachelorstudiums habe ich mich dazu entschieden, für einige Zeit nach Neuseeland zu reisen, um dort Land und Leute kennenzulernen sowie etwas Abstand zu meinem Alltag in Österreich zu bekommen.

Insgesamt verbrachte ich zwei Wochen in einem Freiwilligenprojekt auf der Südinsel. Das Freiwilligenprojekt habe ich über AIFS absolviert, darüber war ich auch sehr froh, da alles bestens organisiert war und ich zahlreiche Tipps bekommen habe. Ich habe diese Zeit sehr genossen und sehne mich manchmal zurück – denn Neuseeland ist ein wirklich schönes Land, die Kiwis sind liebenswerte Menschen die immer wieder Kontakt zu Reisenden suchen, man erlebt so viele einzigartige Momente, trifft viele verschiedenen Menschen und ist ganz weit weg von der gewohnten Alltagsroutine.

Nach Ankunft in Neuseeland habe ich zunächst ein paar Tage in Christchurch verbracht und bin dann von dort aus nach Punakaiki an die Westküste gereist, um dort den Freiwilligendienst zu absolvieren. Gemeinsam mit anderen Volunteers wurde ich in Greymouth von unserem Team Leader abgeholt und zu unserer Unterkunft gebracht. Dort lernten wir die anderen Volunteers kennen. In der ersten Woche waren wir neun Personen (drei Österreicher, zwei Schweizer, zwei Deutsche, einen US-Amerikaner und ein Mädchen aus Taiwan), während sich in der zweiten Woche eine Spanierin und ein Kanadier zu uns gesellten. Da wir alle ungefähr im gleichen Alter (zwischen 18 und 28 Jahre) waren und alle aus ähnlichen Gründen nach Neuseeland kamen, hatten wir von Beginn an Gesprächsstoff. Das Haus selbst war relativ groß: Es gab drei große Schlafräume, in denen zwischen sechs und zehn Personen Platz hatten, Küche und Wohnbereich, zwei Bäder und ein großes Billardzimmer. Punakaiki selbst ist eine kleine Ortschaft, die für die Pancake Rocks bekannt ist. Des Weiteren ist man mitten in einem Nationalpark, was sehr gute Gelegenheiten zum Wandern und Kajak fahren bietet. Vom Haus ist man in circa 10 Minuten am Strand.

Der Wochenablauf lautete wie folgt: Freitag war immer der An- bzw. Abreisetag: Neue Volunteers kamen an und andere verabschiedeten sich wieder und setzen ihre Reise fort. Außerdem wurde am Freitagnachmittag der wöchentliche Großeinkauf erledigt. Es war sehr ratsam genau zu planen, wie viel Essen für die kommende Woche benötigt wurde, da es in Punakaiki selbst keine Einkaufsmöglichkeit gab. Das Wochenende stand den Volunteers zur freien Verfügung. Neben dem obligatorischen Besuch der Pancake Rocks, wandern und Kajak fahren gab es nicht sehr viele andere Freizeitaktivitäten. Manche Volunteers hatten jedoch die Gelegenheit genutzt und sich mit einem Mietauto auf den Weg nach Nelson in den Abel Tasman Nationalpark oder zu den Gletschern gemacht. Unter der Woche wurden wir jeden Tag pünktlich um acht Uhr morgens von unserem Team Leader abgeholt.

In der ersten Woche blieben wir in Punakaiki und arbeiteten am Areal der Organisation (ConservationVolunteers New Zealand). Die Arbeiten drehten sich alle um das Pflanzen von Bäumen. Entweder pflanzten wir Keimlinge in der Baumschule oder die kleinen Bäume in der Natur oder wir kümmerten uns darum, dass die Bäume wachsen konnten und entfernten allerlei Unkraut. Eine andere wichtige Tätigkeit war das Vernichten von nicht-heimischen Pflanzen (bspw. Brombeeren), da diese das Wachsen von heimischen Pflanzen verhinderten. In der zweiten Woche waren wir in der Umgebung von Punakaiki, unter anderem in Westport und Greymouth, unterwegs und haben uns dort ebenfalls mit Pflanzen- bzw. Gartenarbeit beschäftigt. Insgesamt waren die Arbeitstage relativ abwechslungsreich und sind sehr schnell vergangen. Ein Arbeitstag dauerte von acht Uhr morgens bis etwa fünfzehn Uhr am Nachmittag. Allerdings gab es eine Frühstückspause und einen Lunch Break. Am Nachmittag wurden wir dann wieder zurück ins Volunteerhaus gebracht und hatten den restlichen Nachmittag zur freien Verfügung. Gekocht und gegessen wurde gemeinsam. Bei uns waren jeden Abend zwischen zwei und drei Personen zum Kochen eingeteilt, während eine andere Gruppe den Abwasch übernahm. Das Kochen war auch eine super Gelegenheit Gerichte und Spezialitäten aus den Heimatländern der anderen Volunteers zu probieren. Die Abende wurden meistens gemeinsam verbracht. Die meiste Zeit verbrachten wir mit Billard spielen, DVDs schauen, Gesellschaftsspiele spielen oder einfach nur mit tratschen. Es gab WLAN im Haus. Jedoch war es in meinen zwei Wochen sehr schade, dass sich einige Gruppenmitglieder mehr mit Laptop, Tablet und Internet beschäftigten als mit den anderen Volunteers. Solch ein Projekt ist eine super Gelegenheit Menschen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und gemeinsam an etwas zu arbeiten. Diese Zeit sollte man auch wirklich schätzen und nutzen.

Das Wetter an der Westküste kann sehr wechselhaft und regnerisch sein. Von den zwei Wochen meines Freiwilligenprojektes hat es eine Woche, teilweise sehr stark, geregnet. Ganz nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung.“, haben wir uns nicht unterkriegen lassen und beispielsweise die Pancake Rocks in strömenden Regen besucht. Während des Arbeitens war der Regen kein großes Problem, da man sich spezielle Regenkleidung von der Organisation ausleihen konnte. Des Weiteren würde ich euch noch raten euch gut zu überlegen wie lange ihr im Freiwilligenprojekt bleiben wollt. Für mich waren zwei Wochen perfekt. Andere Volunteers, die zwischen drei und vier Wochen in Punakaiki verbrachten, langweilten sich mit der Zeit etwas, da sich die Aufgaben alle zwei Wochen wiederholten und es an den Nachmittagen und Wochenenden nicht sehr viel zu unternehmen gab.

Die zwei Wochen im Freiwilligenprojekt waren für mich eine super Erfahrung. Die anderen Volunteers und vor allem auch der Team Leader waren witzige, interessante Menschen. Die Zeit, die ich mit ihnen verbringen durfte, habe ich sehr genossen und daran erinnere ich mich gerne zurück. Die Arbeit in der Natur war für mich persönlich nicht sehr anstrengend und meistens auch interessant. Es war ein gutes Gefühl dem Land Neuseeland etwas zurückgeben zu können und die Umweltbelastungen, die durch das Reisen entstanden, durch das Pflanzen von Bäumen auch wieder kompensieren zu können.

Stefanie: "...ich habe viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln können."

Als Volunteer in Neuseeland

Die Zeit in Neuseeland war wirklich unglaublich schön, erlebnisreich und ich habe viele neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln können.

Die Wocheneinteilung von Projektzeit und Reisezeit war im Nachhinein betrachtet genau richtig! Eine Woche länger reisen hätte bestimmt nicht geschadet, aber so musste ich mich auf das Wesentliche beschränken - ähnlich wie beim Packen meines Rucksacks.

Besonders in Wellington fand in es schön, jeden Tag an andere Orte zu fahren und dort zu arbeiten. Im Vergleich zur Südinsel ging es dort echt entspannt zu, allerdings hat mir vor allem der Kontakt und das Zusammenarbeiten mit anderen Volunteers gefallen. Vom Haus aus, welches sehr geräumig und schön gelegen ist, habe ich oft Wanderungen entlang der Wanderwege quer durch Wellington unternommen. Ob mit Deutschen oder Freiwilligen aus anderen Ländern - jemanden zum Quatschen oder etwas unternehmen hat man immer gefunden. Die Kommunikation wurde mit der Zeit immer einfacher und unbefangener. Etwas schade fand ich, dass vor allem in Wellington ziemlich viele Deutsche im Projekt teilgenommen haben, sodass das Englische etwas in den Hintergrund gerückt ist. Teilweise kam es zu leichten Meinungsverschiedenheiten, wenn es darum ging, wer wie viel im Haus zu machen hätte, was allerdings zu keinen großen Problemen geführt hat.

In Punakaiki hingegen war ich sehr überrascht über die Vielfältigkeit der Nationen - ob Taiwan, Deutschland, die Schweiz, England, China ... das Zusammenführen unterschiedlicher Kulturen führte zu vielen lustigen Situationen und interessanten Erlebnissen.

Die Projektwoche auf der Banks of Peninsula und das Wohnen in einem Häuschen gefühlt am Ende der Welt war sehr aufregend. Es war spannend eine Woche der reinen Natur ausgesetzt zu sein, ohne Internet und Netz, und den Schafen Gesellschaft zu leisten.

Die Teamleader konnte man trotz ihres starken Akzentes gut verstehen und so kam es dazu, dass man auch neue Begriffe dazugelernt hat. Sie waren sehr nett, geduldig und lustig und man hat ihnen die Verbundenheit zur Natur angemerkt.

Ich war froh, dass ich meine Reisewochen noch nicht im Voraus geplant hatte. Man lernt unglaublich viele Leute kennen, die einem Tipps geben oder auch ganz spontan Ausflüge zustande kommen. Es hat unheimlich viel Spaß gemacht, das zu machen, was man wollte und worauf man Lust hat, und die Freiheit und Unbefangenheit zu genießen.

Ich überlege schon, dieses Jahr noch einmal hinzufliegen und Freunde im Taiwan zu besuchen, die ich dort im Projekt kennengelernt habe.

Mit AIFS Neuseeland entdecken

Egal ob du fremde Kulturen oder einzigartige Landschaften entdecken möchtest, Neuseeland hat von all dem reichlich zu bieten. Mit  deinem ehrenamtlichen Einsatz vor Ort, trägst du dazu bei, dieses Naturparadies am anderen Ende der Welt zu erhalten. AIFS begleitet dich dabei auf Schritt und Tritt.

Jetzt anmelden!

 

Wir sind für dich da!

Alle Fragen durchgelesen und trotzdem noch was offen? Für alle noch ungeklärten Anliegen kannst du dich einfach an unser Team wenden.

Adam ErnstCountry Manager01 710 6988
Lerne uns persönlich kennen

Auf unseren zahlreichen Events hast du die Möglichkeit deine Fragen persönlich mit uns zu klären und dich zu informieren.

WOW! Das Magazin für dein Auslandsabenteuer

Bestelle unser kostenfreies WOW! Magazin mit vielen Infos zum Durchblättern. Darin findest du Reise-Inspirationen, wertvolle Tipps von unseren Ehemaligen sowie Wissenswertes zu unseren Programmen.

Jetzt Magazin bestellen

Lieber woanders hin?

Neuseeland ist schön, aber auch ganz schön weit. Wenn du lieber nicht ganz so weit verreisen möchtest, findest du auch andere Ziele für Freiwilligenarbeiten mit AIFS. Mit dem Trip-Finder wirst du fündig!

Finde dein perfektes Abenteuer
Wie alt bist du bei geplanter Ausreise?
        zurücksetzen