Freiwilligenprojekt Ocean Conservation

Projekt Ocean Conservation 🐟
Perfekt für Naturliebhaber & Umweltschützer
Ziel dieser Projektarbeit auf Sansibar ist es, die Lebensumstände der lokalen Bevölkerung sowie die der heimischen Meerestiere zu verbessern. Der steigende Tourismus bringt den Inselbewohnern Einkommensmöglichkeiten, er stellt aber auch eine Herausforderung infolge steigender Müllberge und schwindender naturbelassener Lebensräume dar.
Fast Facts
- Alter: ab 17 Jahren
- Aufgaben: Maßnahmen zum Schutz des Meeres und seiner Bewohner – zu Land wie auch zu Wasser
- Projektlänge: 2-12 Wochen
- Unterkunft: Mehrbettzelt im Volunteer Beach Camp inkl. Frühstück, Mittag- und Abendessen
- Ort: Matemwe
Aufgaben
Dein Einsatz in Matemwe wird flexibel und abwechslungsreich gestaltet. Meist arbeitest du Montag bis Freitag in den verschiedenen Projektbereichen – je nach Verfügbarkeit.
An den Wochenenden hast du frei und kannst die Insel mit den anderen Volunteers auf eigene Faust und Kosten erkunden.
Die Freiwilligenarbeit im Ocean Conservation Projekt in Matemwe umfasst verschiedene Bereiche:
Fünf der weltweit sieben Schildkrötenarten sind auf Sansibar heimisch, aber leider sehr stark bedroht. An den Stränden von Matemwe legen die Meeresschildkröten ihre Eier ab, auch wenn die Anzahl dieser Nester leider immer seltener wird – diese wenigen Nester werden aber, trotz Verboten, immer wieder illegal von Einheimischen geplündert und die so gewonnenen Eier als Nahrungsmittel genutzt. Um den Artenbestand zu sichern und die Anzahl der überlebenden Meeresschildkröten zu erhöhen, ist die Sicherung der Schildkrötennester der erste sehr wichtige Schritt.
Als Volunteer unterstützt du vor Ort die lokale NGO „Under the Wave“ beim Schutz und der Rettung bedrohter Nester. Bei morgendlichen Patrouillengängen am Strand kurz nach Sonnenaufgang wirst du die Eier neuer Nester sichern und unter fachmännischer Anleitung in einen gesicherten Strandabschnitt verlagern, wo die Gelege unter 24-Stunden Schutz stehen. Hier können die Schildkröten ohne Bedrohung durch Mensch und Tier in ihren Eiern gedeihen und werden nach dem Schlüpfen in die Freiheit entlassen. Als Volunteer hilfst du hier bei der Freilassung, tagsüber wie auch nachts, um sicherzustellen, dass die kleinen Schildkröten auf ihrem langen Weg am Strand nicht von anderen Tieren wie Vögeln oder Hunden gefressen werden.
Auch das Sammeln und die Dokumentation von Daten zu den gesicherten Eiern und Gelegen sowie den geschlüpften Tieren zählt mit zu den Aufgaben der Volunteers.
Bitte beachte, dass es keine Garantie gibt, dass du Meeresschildkröten oder deren Gelege zu sehen bekommst – grade bei kurzen Programmaufenthalten ist die Wahrscheinlichkeit hier leider eher gering, da die Anzahl der gesichteten und gesicherten Gelege seit Jahren aufgrund des zunehmenden Tourismus auf Sansibar stark rückläufig ist.
Das Mnemba Atoll zählt mit zu den schönsten Naturschätzen Sansibars, aber leider auch mit zu den bedrohtesten: Die fortschreitende Korallenbleiche aufgrund der klimatisch bedingten Erwärmung des Meerwassers, zunehmendes Fehlverhalten der Touristen sowie schädigende Fischfangmethoden tragen alle dazu bei, dass dieser empfindliche Lebensraum mehr und mehr zerstört wird.
Die lokale NGO „Under the Wave“ betreibt vor Ort eine Korallenzuchtfarm, um zerstörte Teile des Riffs wieder zu regenerieren. Um den Zustand des Riffs korrekt einschätzen zu können, sind regelmäßige Kontrollgänge notwendig – als Volunteer hilfst du bei diesen. Schnorchelnd sammelst du Daten zum Zustand des zu untersuchenden Riffbereichs und seiner Bewohner.
Neben der Fischidentifikation werden auch Daten zu invasiven Arten gesammelt sowie der im Meer treibende Müll eingesammelt.
Immer wieder finden im Projekt akademische Vorträge statt. Themenschwerpunkte dieser Vorträge sind neben Meeresbiologie und Meeresschutz auch andere umweltschutzbezogene Themen. Durchgeführt werden die Vorlesungen von Fachpersonal. Sie dienen dazu, dir als Volunteer detailliertes Wissen zu vermitteln. Gemeinsam mit anderen Volunteers wirst du versuchen, das neu Gelernte auch im lokalen Kontext praktisch anzuwenden. So lernst du nicht nur viel über die lokale Flora und Fauna, sondern kannst im Gespräch mit den Einheimischen auch Wege finden, dass Natur und Mensch in Harmonie leben und nicht zum Schaden des anderen.
Die Inhalte der Vorträge kannst du als Volunteer zudem an den lokalen Schulen vor Ort im Rahmen von Umweltunterricht anwenden, damit die Kinder den richtigen Umgang mit der Natur und ihrer Umwelt erlernen. Auch interessierten Touristen der Insel lässt sich das Wissen vermitteln, um ihnen so zu zeigen, wie sie durch leicht umzusetzende Maßnahmen (z.B. keine Korallen abbrechen, keine Meeresschildkrötensuppe im Restaurant bestellen, Plastikmüll reduzieren, etc.) nachhaltigen Tourismus fördern können.
Umweltschutz spielt auf Sansibar eine wichtige Rolle, denn im Zuge des zunehmenden Tourismus kämpft die Insel damit, dem wachsenden Müllproblem Herr zu werden.
Du hilfst im Rahmen dieses Projekts bei Müllsammel- und Säuberungsaktionen am Strand wie auch im Dorf. Der gesammelte Müll wird nach Möglichkeit dann recycelt. So entstehen z. B. aus gesäubertem Weichplastik sogenannte Ubuntublocks, die als Baumaterial für Häuser genutzt werden können.
Auch lokale Upcycling Organisationen werden unterstützt: Hier wird der gesammelte Weichplastik- und Glasmüll eingeschmolzen und zu neuen Produkten verarbeitet, die dann oft an Touristen als Kunsthandwerk und Souveniers verkauft werden können.
Du kannst dich gern mit eigenen kreativen Do-it-yourself-Ideen einbringen, um dazu beizutragen, den Müll zu reduzieren, der ansonsten verbrannt werden muss.
Die Algenzucht zählt mit zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen auf Sansibar. Algen sind eines der Hauptexportprodukte der Insel und werden im Ausland vor allem für Medizin- und Kosmetikproduktion verwendet.
Auf Sansibar sichert die Algenzucht vor allem Frauen einen sicheren Lebensunterhalt und trägt zu ihrer wirtschaftlichen Unabhängigkeit bei. Zudem hilft die Algenzucht auch in Sachen Klimaschutz, da die Algen wie alle Pflanzen CO2 binden und in Sauerstoff umwandeln.
Als Volunteer hilfst du den Frauen bei der Algenzucht: Vom Pflanzen über die Ernte bis hin zum Trocknen.
Chemie spielt im landwirtschaftlichen Alltag leider oft in Form von Düngemitteln eine sehr große Rolle und viele dieser Umweltgifte landen über Umwegen früher oder später im Meer.
Im Projekt lernst du, wie durch biologische, nachhaltige Farmwirtschaft im Einklang mit der Umwelt Lebensmittel gewonnen werden können. Im projekteigenen Permakulturgarten, baust du als Volunteer Obst und Gemüse an, was später dann auch auf deinem Teller landet. Unter fachmännischer Anleitung lernst du alles über Bio-Kompostierung, effiziente Bewässerung und optimierte Nutzung der Sonnenenergie zum Kochen. Aber auch die Herstellung von umweltfreundlicher Seife aus Naturprodukten wird vermittelt.
Neben Erntearbeit steht aber natürlich auch Unkraut jäten auf dem Arbeitsplan.
Tauchpaket „Zanzibar Dives“
Wenn du bereits über eine internationalen Open Water Tauchschein verfügst, kannst du optional das Tauchpaket „Zanzibar Dives“ dazu buchen.
Das Tauchpaket beinhaltet drei Tauchgänge:
- Coral Nursery Dive
Bei diesem Tauchgang unterstützt du die Wiederherstellung der Riffe vor der Küste Sansibars und hilfst auf der Korallenzuchtfarm bei der Pflege der wachsenden Korallen. - PADI Dive Against Debris
Bei diesem Tauchgang hilfst du dabei das Meer an einem Küstenabschnitt der Insel von Müll zu befreien. Der unter Wasser gesammelte Müll wird datentechnisch in die weltweit größten Datenbank für Meeresmüll aufgenommen. - Underwater Naturalist Dive
Bei diesem Tauchgang entdeckst du die faszinierende Unterwasserwelt vor der Küste Sansibars und bekommst einen Eindruck von den lokalen Meeresbewohnern und ihren Verhaltensweisen.
Die Tauchausrüstung wird vor Ort kostenfrei zur Verfügung gestellt.
PADI Open Water I Tauchkurs inkl. Tauchschein
Solltest du noch keine Open Water Tauchschein haben, kannst du über AIFS einen PADI Open Water Tauchkurs inkl. Tauchschein dazu buchen.
Der Tauchkurs beinhaltet:
- PADI Online-Theoriestunden vor Reisebeginn
- 3tägige Praxisteil mit Lehrtauchgängen an einer Tauchschule vor Ort in Matemwe während deiner ersten Programmwochen
- Tauchausrüstung während der Praxisstunden









Unterkunft & Verpflegung
Die Unterkunft erfolgt im Volunteer Beach Camp in der Gemeinde Matemwe.
Das Camp bietet bis zu 32 Volunteers ein Zuhause auf Zeit und ist nur wenige Gehminuten vom Strand entfernt.
Du lebst du in einem großen, komfortablen Safari-Zelt. Bis zu vier Volunteers haben in einem Zelt Platz. Jedes verfügt über zwei Stockbetten und große Kommoden mit abschließbaren Schrankteilen. Unser Volunteerpartner versucht die Zelte nach Geschlechtern getrennt zu belegen soweit es möglich ist.
Duschen und WCs befinden sich in einem separaten Gebäude zwischen den Zelten. Wann immer möglich, wird der Strom im Camp sowie auch die Heißwasserversorgung über die Camp eigene Solaranlage produziert.
Eine große und mit Sonnen-/Regensegeln überdachte Terrasse dient den Volunteers im Camp als Aufenthaltsbereich. Gefiltertes Grundwasser steht in einer Trinkwasserstation jederzeit zur freien Verfügung.
Im eigenen Permakultur-Garten werden im Camp nachhaltig Gemüse, Obst sowie Kräuter und Gewürze angebaut.
Eine Waschmaschine steht den Volunteers zum Wäschewaschen kostenfrei zur Verfügung ebenso wie kostenloses WiFi in den Gemeinschaftsbereichen des Camps.
Für die Sicherheit im Camp sorgen drei Wachleute aus dem Dorf rund um die Uhr. Das Camp ist zudem mit einem Zaun gesichert und Zugang zum Camp haben nur Mitarbeiter und Teilnehmer sowie autorisierte Gäste. Wertgegenstände können (z.B. Reisepass) in einem Safe gelagert werden, zu dem nur der Programm Manager Zugriff hat.
Im Programmpreis ist die Vollverpflegung an allen Tagen in der Woche inbegriffen. Für Vegetarier kann gesorgt werden, wohingegen vegane Ernährung leider nicht garantiert werden kann.
Eindrücke Freiwilligenprojekt









Preise, Leistungen & Termine
Die genauen Preise und was alles darin enthalten ist, findest du in unserer detaillierten Übersicht. Informiere dich!
Projekt "Ocean Conservation"
2 Projektwochen, ohne Flug ab
1.090 €Tauchpaket „Zanzibar Dives“
3 Tauchgänge inkl. Tauchausrüstung
143 €PADI Open Water Tauchkurs
Theorie- und Praxisstunden inkl. Tauchausrüstung
490 €Du hast noch weitere Fragen?
Unser Team steht dir bei Fragen zum Programm gerne zur Verfügung und hilft dir gerne weiter.
